Sortowanie
Źródło opisu
Legimi
(793)
Katalog centralny
(128)
Forma i typ
E-booki
(793)
Książki
(122)
Proza
(61)
Dramat (rodzaj)
(15)
Poezja
(4)
Publikacje popularnonaukowe
(4)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(3)
Publikacje fachowe
(2)
Publikacje naukowe
(1)
Dostępność
dostępne
(127)
wypożyczone
(1)
Placówka
Wypożyczalnia Główna
(1)
Biblioteka Austriacka
(127)
Autor
Mitterer Felix
(42)
Özdogan Selim
(40)
Amann Jürg
(32)
Komarek Alfred
(32)
Bauer Christoph W
(30)
Merz Klaus
(22)
Kneifl Edith
(17)
Zoderer Joseph
(15)
Mitterer Felix (1948- )
(13)
Djerassi Carl
(12)
Grond Walter
(12)
Podgorski Teddy
(12)
Forcher Michael
(11)
Morscher Wolfgang
(11)
Lercher Lisa
(10)
Rebhandl Manfred
(10)
Aichner Bernhard
(9)
Kruse Tatjana
(9)
Kofler Gerhard
(8)
Lanthaler Kurt
(8)
Mischkulnig Lydia
(8)
Schmatz Ferdinand
(8)
Tumler Franz
(8)
Flöss Helene
(7)
Haderer Georg
(7)
Jung Jochen
(7)
Kurkow Andrej
(7)
Laher Ludwig
(7)
Loewit Günther
(7)
Mall Sepp
(7)
Prugger Irene
(7)
Raab Thomas
(7)
Wieninger Manfred
(7)
Köhlmeier Michael
(6)
Mischkulnig Lydia (1963- )
(6)
Sedlaczek Robert
(6)
Steinwendtner Brita
(6)
Wehle Peter
(6)
Altmann Franz Friedrich
(5)
Balàka Bettina
(5)
Bracharz Kurt
(5)
Dutzler Herbert
(5)
Fischler Joe
(5)
Gründel Eva
(5)
Krüger Michael
(5)
Köhlmeier Michael (1949- )
(5)
Natter Peter
(5)
Neeser Andreas
(5)
Setzwein Bernhard
(5)
Stanzl Werner
(5)
Wagner Christoph
(5)
Aichner Bernhard (1972- )
(4)
Amann Jürg (1947-2013)
(4)
Augustin Hans
(4)
Barta Bernhard
(4)
Baum Thomas
(4)
Foidl Gerold
(4)
Haid Hans
(4)
Kabelka Franz
(4)
Kaser Norbert C
(4)
Kleindl Reinhard
(4)
Morscher Lukas
(4)
Salcher Hans
(4)
Albrich Thomas
(3)
Avanzini Lena
(3)
Baláka Bettina (1966- )
(3)
Ernst Gustav
(3)
Ernst Gustav (1944- )
(3)
Forcher Michael (1941- )
(3)
Gercke Doris
(3)
Gillespie Jacqueline
(3)
Grill Evelyn
(3)
Gruber Sabine
(3)
Kofler Astrid
(3)
Kuehs Wilhelm
(3)
Leidinger Hannes
(3)
Meighörner Jeannine
(3)
Merz Klaus (1945- )
(3)
Moser Hans
(3)
Pichler Anita
(3)
Pichler Martin
(3)
Pilz André
(3)
Rühm Gerhard (1930- )
(3)
Schubiger Jürg
(3)
Sniadanko Natalka
(3)
Steiner Wilfried
(3)
Tegetthoff Folke
(3)
Turrini Peter
(3)
Wallnöfer Elsbeth
(3)
Zach Bastian
(3)
Aschenwald Hans
(2)
Ball Geoffrey
(2)
Berger Clemens
(2)
Blaha Paul (1925-2002)
(2)
Buchner Thomas
(2)
Bundi Markus (1969- )
(2)
Ficker Ludwig von
(2)
Gelich Johannes
(2)
Grünmandl Otto
(2)
Helfer Monika (1947- )
(2)
Rok wydania
2020 - 2024
(72)
2010 - 2019
(767)
2000 - 2009
(13)
1990 - 1999
(55)
1980 - 1989
(12)
Okres powstania dzieła
2001-
(46)
1901-2000
(43)
1989-2000
(18)
1945-1989
(7)
Kraj wydania
Polska
(807)
Austria
(105)
Niemcy
(8)
Szwajcaria
(1)
Język
polski
(808)
niemiecki
(113)
Odbiorca
0-5 lat
(1)
Dzieci
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(71)
Literatura szwajcarska
(9)
Literatura niemiecka
(2)
Temat
Poezja austriacka - 20 w.
(13)
Opowiadanie austriackie - 20 w.
(8)
Miłość
(7)
Pisarze austriaccy
(5)
Listy austriackie - 20 w.
(4)
Literatura austriacka - historia - 20 w.
(3)
Małżeństwo
(3)
Powieść austriacka - 20 w.
(3)
Adorno, Theodor W. (1903-1969)
(2)
Benjamin, Walter (1892-1940)
(2)
Kobieta
(2)
Literatura austriacka - historia - 19-20 w.
(2)
Maksymilian I (cesarz rzymsko-niemiecki ; 1459-1519)
(2)
Pamiętniki austriackie - 20 w.
(2)
Relacje międzyludzkie
(2)
Ucieczki
(2)
Wypadki i katastrofy drogowe
(2)
Żydzi
(2)
Adorno, Gretel (1902-1993)
(1)
Architektura
(1)
Arendt, Hannah (1906-1975)
(1)
Arystokracja
(1)
Austria - historia - 20 w.
(1)
Austria - ikonografia - album
(1)
Austria - polityka wewnętrzna - 20 w.
(1)
Barwy
(1)
Błazen
(1)
Choroba Alzheimera
(1)
Czasopisma austriackie - historia - 20 w.
(1)
Czytanie
(1)
Dadaizm
(1)
Dzieciństwo
(1)
Ebner, Ferdinand (1882-1931)
(1)
Emigracja
(1)
Estetyka
(1)
Filozofia
(1)
Fotografia artystyczna - tematyka - Austria - album
(1)
Gomperz, Rudolf (1878-1942)
(1)
Hausmann Raoul (1886-1971)
(1)
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
(1)
Historia
(1)
Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
(1)
Hotschnig, Alois (1959- )
(1)
Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
(1)
I wojna światowa (1914-1918)
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Intelektualiści
(1)
Intryga
(1)
Kafka Franz
(1)
Kaser Norbert C.
(1)
Klein, Ives (1928-1962)
(1)
Kraus, Karl (1874-1936)
(1)
Kreatywne pisanie
(1)
Kultura - historia - szkice
(1)
Kłótnia
(1)
Lech (Austria)
(1)
Literatura austriacka
(1)
Malarstwo austriackie - 20 w. - album
(1)
Migracja
(1)
Mitterer, Felix (1948- )
(1)
Mężczyzna
(1)
Ojczyzna
(1)
Otępienie
(1)
Pamięć
(1)
Poezja austriacka - antologia - 20 w.
(1)
Poezja austriacka - biografie - 20 w.
(1)
Polityka
(1)
Polityka azylowa
(1)
Powieść austriacka
(1)
Poświęcenie (postawa)
(1)
Procesy o czary
(1)
Prosch, Peter (1744-1804)
(1)
Protesty studenckie
(1)
Przekonania
(1)
Przewodnicy turystyczni
(1)
Prześladowanie
(1)
Psychologia
(1)
Raj
(1)
Relacja romantyczna
(1)
Rodzina
(1)
Rozmowa
(1)
Rysunek austriacki - 20 w. - album
(1)
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775-1854)
(1)
Scholem, Gershom Gerhard (1897-1982)
(1)
Schönberg, Arnold (1874-1951)
(1)
Sielanka
(1)
Siostry
(1)
Społeczeństwo
(1)
Strata
(1)
Szkice literackie austriackie - 20 w.
(1)
Sztuka - historia - szkice
(1)
Sztuka - style i kierunki
(1)
Sędziowie
(1)
Tożsamość społeczna
(1)
Trakl Georg - twórczość
(1)
Tumler, Franz (1912-1998)
(1)
Turrini, Peter (1944- )
(1)
Turystyka
(1)
Tęsknota
(1)
Waggerl, Karl Heinrich (1897-1973)
(1)
Temat: dzieło
Jedermann
(1)
Temat: czas
1901-2000
(5)
2001-
(3)
1601-1700
(2)
1701-1800
(2)
1-100
(1)
1001-1100
(1)
101-200
(1)
1101-1200
(1)
1201-1300
(1)
1301-1400
(1)
1401-1500
(1)
1501-1600
(1)
1801-1900
(1)
1939-1945
(1)
201-300
(1)
301-400
(1)
401-500
(1)
501-600
(1)
601-700
(1)
701-800
(1)
801-900
(1)
901-1000
(1)
Temat: miejsce
Tyrol (Austria)
(5)
Austria
(3)
Innsbruck (Austria)
(2)
Trydent-Górna Adyga/Tyrol Południowy (Włochy ; region administracyjny)
(2)
Paryż (Francja)
(1)
Salzburg (Austria)
(1)
Tyrol Południowy (Włochy)
(1)
Wachau (Austria ; dolina)
(1)
Zurych (Szwajcaria)
(1)
Gatunek
Powieść
(38)
Opowiadania i nowele
(21)
Dramat (gatunek literacki)
(14)
Wiersze
(7)
Powieść obyczajowa
(5)
Esej
(3)
Opracowanie
(3)
Antologia
(2)
Biografia
(2)
Literatura austriacka
(2)
Poezja austriacka
(2)
Powieść austriacka
(2)
Album
(1)
Anegdoty
(1)
Dramat amerykański
(1)
Katalog wystawy
(1)
Komedia
(1)
Kryminał
(1)
Listy
(1)
Monografia
(1)
Opowiadanie austriackie
(1)
Poradnik
(1)
Powieść historyczna
(1)
Powieść psychologiczna
(1)
Proza
(1)
Przewodnik turystyczny
(1)
Scenariusz filmowy
(1)
Wspomnienia
(1)
Wydawnictwa dla dzieci i młodzieży
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(10)
Historia
(7)
Kultura i sztuka
(3)
Podróże i turystyka
(2)
Architektura i budownictwo
(1)
Filozofia i etyka
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Rodzina, relacje międzyludzkie
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
921 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Ein Telefonanruf - und eine Stimme, die das ganze Leben verändert Gottliebs Tage sind nicht gerade von Leidenschaft erfüllt. Als Krankenpfleger im Hospiz ist er täglich mit dem Tod konfrontiert, Romantik im Privatleben: Fehlanzeige. Zu lange schon ist er Single, lebte bis vor Kurzem mit seiner Mutter zusammen. Von Einsamkeit getrieben ruft Gottlieb eines Nachts bei einer Sexhotline an. Zum ersten Mal hört er Maries Stimme - und mit einem Schlag verändert sich sein ganzes Leben. Gibt es Schöneres, als zwei Menschen zuzuschauen, wie sie sich ineinander verlieben? Marie und Gottlieb reden miteinander, anstatt Telefonsex zu haben. Von Anfang an ist da etwas, das die beiden verbindet. Es entwickelt sich ein intensives Gespräch, völlig anonym ist alles, mit großer Lust lügen die beiden sich an. Sie erzählen sich das Blaue vom Himmel und erfinden gemeinsam eine Liebesgeschichte. Eine, die von Minute zu Minute mehr zu ihrer eigenen wird. Neues von Starautor Bernhard Aichner Große Emotionen und die nötige Portion Spannung treffen in Bernhard Aichners „Kaschmirgefühl“ aufeinander. Wir alle kennen die Sehnsucht nach einem glücklicheren Leben, und diese Sehnsucht ist es, die Gottlieb und Marie immer weitertreibt - mit Wucht in die offenen Arme des Anderen …
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Das Nötigste über das Glück : Roman / Bernhard Aichner. - Innsbruck-Wien : Haymon Verlag, 2015. - 113 strony ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Hans will nicht mehr leben. Zu festgefahren und öde ist seine Welt in dem kleinen Bahnwärterhaus in Ostösterreich. Genau hat er vor Augen, wie er sterben möchte: auf dem Küchenboden liegend, von seiner Frau entdeckt. Eben so wie die Comicfigur auf seiner Lieblingspostkarte: "Du tot in der Küche Hans? So kenn ich dich gar nicht!" Auf der Suche nach einer Frau, die das letzte Mosaiksteinchen in seinem Sterbeszenario sein soll, schaltet Hans eine Zeitungsannonce. EIN ROMAN ALS ROADMOVIE Damit platzt Elvina in sein Leben: laut, schrill, exaltiert und ebenso bunt wie die Stifte, mit denen sie Hans' Postkarte ausmalt. Ohne zu fragen, legt sie sich zu Hans auf den Küchenboden und färbt seine Welt neu ein. Sie ist so anders als Hans, und doch verbindet die beiden die Sehnsucht nach Aufbruch und Glück. Elvina überredet Hans zu einem Roadtrip und sie beginnen eine Reise, die beide mit Fragen konfrontiert, von denen sie nicht wissen, ob sie die Antworten darauf überhaupt kennen wollen. Bis sie letztlich in einem roten Haus mit grünem Dach an der spanischen Küste ihr Ziel erreichen: das Ziel des stillen, zarten, intimen Glücks. SCHNÖRKELLOSE LIEBESGESCHICHTE ÜBER DAS KLEINE GROSSE GLÜCK Bernhard Aichner erzählt mit enormem Tempo und ohne Kitsch eine wundervolle Liebesgeschichte. Wie mit einer Kamera hält er das Leben von Hans und Elvina in präzisen Schnappschüssen fest und schafft es auf einzigartige Weise, das Nötigste über das Glück festzuhalten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Nur Blau : Roman / Bernhard Aichner. - 1. Auflage 2022 ; illustrierte Sonderausgabe - Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, 2022. - 303 strony : ilustracje kolorowe ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Haymon-Verlag
Eine Farbe wird von dir Besitz ergreifen. Bernhard Aichner bringt dich dorthin, wo Leidenschaft zur Obsession wird. Makellos, ohne Linien, ohne Schattierung – Perfektion. Die Kunst des Malers Yves Klein ist anders, besonders. Er erschuf blaue Monochrome, seine ganz eigene Farbe, das Klein Blau. Und genau dieses Blau übt eine unbegreifliche Anziehung aus, die sich ins Dasein unterschiedlichster Menschen einwebt, sie begleitet, beeinflusst, ihnen Möglichkeiten eröffnet und wieder nimmt. Diese Menschen nehmen fast alles in Kauf, um sie zu besitzen, diese makellose Farbe. Im Bann des leuchtenden Blaus in Yves Kleins Monochromen steht auch Jo. Seine Gedanken kreisen nur um ein Ziel: Es zu erschaffen, es zu besitzen. Gemeinsam mit Mosca, in den er sich verliebt, setzt er alles daran, seinen Traum zu verwirklichen. Zusammen lassen sie sich fallen ins Blau, in jedes einzelne, perfekte Pigment: Jo, der Lebemensch, und Mosca, der pragmatische Literaturkritiker, der eine Sprache für Jos Obsession findet. Doch der Weg, auf den Jo seine Besessenheit gelenkt hat, führt an einen düsteren Ort. Ein Bild zerschneidet, vermischt und zeichnet Lebenslinien neu Jo und Mosca bleiben nicht die Einzigen, die von Kleins Blau überwältigt und umfangen werden. Das Bild berührt unterschiedlichste Hände, reist durch halb Europa. Zu Onni, der im Kokainrausch seine Flügel ausbreitet und über seine Traurigkeit hinwegfliegt; zu Ming, der Kellnerin, die mit aller Kraft für ihre Freiheit kämpft; zu Olivier, der erst in den Armen von Herta vergisst, wie sehr er nach Müll stinkt; zu Mirella, die in einem Wohnmobil der Erinnerung an einen Kuss hinterherfährt; und zu Anna, die sich von dem Schmerz in ihrer Seele und den Narben auf ihrer Haut loszeichnen möchte. Das Blau zieht sie alle in seinen Bann, verknüpft und trennt ihre Wege. Führt jene zusammen, die auf der Suche nach Glück sind – aber Angst haben, es zu finden. Lass dich mit Bernhard Aichner treiben – mitten hinein in den unaufhaltsamen Sog der Kunst In „Nur blau“ lässt dich Bernhard Aichner die Kraft von Kunst und die Macht von Bildern spüren. Wie du in den Strudel einer Farbe gerätst, wie sie dich erst zart berührt und dann ganz für sich einnimmt. Wie du plötzlich nicht mehr weißt: Ist das noch Begeisterung – oder bereits Besessenheit? „Nur blau“ ist eine begeisterte Liebeserklärung des Autors, Künstlers und Kalligraphen Bernhard Aichner, eine Liebeserklärung an jene Sprache, die nicht aus Worten besteht – sondern aus Bildern.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Schnee kommt : Roman / Bernhard Aichner. - 3. Auflage 2022 ; überarbeitete Neuausgabe der 2009 in Skarabaeus Verlag erschienenen Originalausgabe - Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, 2022. - 231 stron ; 22 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Haymon-Verlag
Tag für Tag sitzt Ruben in seinem Sessel und starrt aus dem Fenster. Tag für Tag sieht er den Geldtransporter, der vor der Bank gegenüber hält. Eines Tages steht er auf, geht über die Straße, nimmt einen der unbewachten Geldkoffer und macht sich davon – auf in ein neues Leben. Auf seiner Flucht durch die Nacht gerät er in einen Unfall mitten in einem Tunnel. Während draußen der Schnee fällt und die Straßen gesperrt werden, sind im Tunnel fünf Menschen von der Außenwelt abgeschlossen. Jeder von ihnen hat seine eigene Geschichte, jeder sein dunkles Geheimnis – ein tödliches Drama nimmt seinen Lauf. In seinem Roman 'Schnee kommt' inszeniert Bernhard Aichner ein packendes Kammerspiel menschlicher Abgründe – virtuos komponiert, temporeich und bis zur letzten Seite fesselnd.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Lebenslang Vogelzug : Gedichte / Jürg Amann. - Innsbruck-Wien : Haymon Verlag, 2014. - 70 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Haymon-Verlag
Eros und Thanatos - Liebe und Tod. Die großen Themen des Lebens und der Literatur, die Jürg Amanns gesamtes Werk prägen, sind in Lebenslang Vogelzug auf berührende Weise miteinander verflochten. Sie werden begleitet von der Frage, wie sie gemeint ist, die Welt, auf der es die Liebe gibt. Und ob sie gemeint ist. Präzise, stilistisch meisterhaft und doch einfach erzählen die Gedichte von der Liebe im Angesicht des unausweichlichen Abschieds und von der Sehnsucht nach dem verlorenen Glauben. Noch vom Dichter selbst zusammengestellt, versammelt dieser Band die Essenz seines schmalen lyrischen Werks. Neben Amanns herausragender Prosa und seiner Dramatik bleiben so auch seine Gedichte lebendig.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(439)-1 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Kassiopeia : Roman / Bettina Balàka. - Innsbruck : Haymon Verlag, 2012. - 343 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Haymon-Verlag
Judit Kalman und Markus Bachgraben sind ein Traumpaar zumindest wenn es nach ihr geht. Mit ihm, dem jungen Erfolgsautor, will sie noch einmal ganz von vorne beginnen. Gefolgt von ihrer Freundin Erika, die endlich Judits neuen Freund kennenlernen will, reist sie zu Bachgraben nach Venedig, wo er an seinem neuen Roman arbeitet. Das Paar verbringt einen romantischen Abend, der ein unerwartetes Ende findet und nicht nur Judit muss sich die Frage stellen: Welches Spiel wird hier gespielt und wer bestimmt seine Regeln? In ihrem neuen Roman erzählt Bettina Balàka von der Tragikomödie zwischenmenschlicher Beziehungen, vom Wunsch, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, und vom langen Schatten der Familiengeschichte, dem man nicht so leicht entkommt doppelbödig, überraschend und mit einer gehörigen Portion Witz.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Die Prinzessin von Arborio : Roman / Bettina Balàka. - Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, 2016. - 262 strony ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Haymon-Verlag
VERLIEBT, ENTTÄUSCHT, TOT Elisabetta Zorzi ist ATTRAKTIV, BERUFLICH ERFOLGREICH UND BEGEHRT - und sie ist EINE SCHWARZE WITWE, WIE SIE IM BUCHE STEHT. Die beliebte Restaurantchefin ist es gewohnt, dass sie bekommt, was sie will. Und sie ist sich ihrer anziehenden Wirkung bewusst. Ihre Mitarbeiter schwärmen genauso von ihr wie ihre Kunden und ihre Verehrer. Und keiner von ihnen ahnt, wie gefährlich es ist, sich in ihre Nähe zu begeben. Denn einmal in Missgunst gefallen, müssen die Männer in Elisabeta Zorzis Leben sterben. Einer nach dem anderen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Niemandskinder : Roman / Christoph W. Bauer - Innsbruck : Haymon Verlag, 2019. - 184 strony ; 21 cm.
EIN BUCH ÜBER KINDHEITEN, LIEBE UND VERLUST Das Jahr 2015 ist wenige Tage alt, als PARIS VON EINEM TERRORANSCHLAG ERSCHÜTTERT wird, der die Seele der Stadt über Nacht verändert. Mittendrin ein junger Historiker, auf der SUCHE NACH EINER VERGANGENEN LIEBE. Es ist über zehn Jahre her, dass Samira und er getrennte Wege gegangen sind. Wohin er auch kommt, erfassen ihn Erinnerungen an die gemeinsame Zeit. Dabei ist es vordergründig eine andere Frau, der er auf der Spur ist - Marianne, KIND EINER ÖSTERREICHISCHEN MUTTER UND EINES MAROKKANISCHEN VATERS, aus demselben kleinen Ort in den Alpen wie er stammend, jedoch SEIT BALD VIER JAHRZEHNTEN VERMISST. Eine Zeitungsmeldung mit ihrem Bild hat ihn elektrisiert: Ihr Gesicht ähnelt dem Samiras frappierend … DAS GEGENWÄRTIGE FRANKREICH IN ATMOSPHÄRISCH DICHTEN BILDERN Es sind NIEMANDSKINDER GANZ UNTERSCHIEDLICHER ART, denen CHRISTOPH W. BAUER in seinem Roman nachspürt - verdrängt aus der Ordnung der Welt, gebunden an eine fremde Vergangenheit, vergessen für eine lebenswerte Zukunft. Ein Reigen von Abwesenden, während im Hintergrund sich eine weitere Hauptfigur erhebt: EIN PARIS ZWISCHEN DEM GLANZ SEINES ZENTRUMS UND DER DÜSTERNIS SEINER PERIPHERIE, gezeichnet von der Bedrohung des Terrors im Alltag.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
KANN DER ERZÄHLER EINER GESCHICHTE VERSCHWINDEN? Alois Hotschnig gilt zu Recht als einer der interessantesten Autoren unserer Zeit. In seinem vielfältigen Prosawerk, für das er u.a. mit dem Erich-Fried-Preis, dem Anton-Wildgans-Preis und dem Gert-Jonke-Preis ausgezeichnet wurde, erprobt er unterschiedlichste Formen des vielstimmigen Erzählens. Nicht umsonst wird Hotschnigs Prosa in die literarische Tradition von Robert Walser, Franz Kafka, Joseph Roth oder Samuel Beckett eingebettet. Der Schweizer Autor und Essayist Markus Bundi spürt in seinem Buch dem Erzähler Alois Hotschnig nach und spannt dabei einen Bogen von seinem Debüt Aus über die Romane "Leonardos Hände" und "Ludwigs Zimmer" bis zu seinem letzten Erzählband "Im Sitzen läuft es sich besser davon". Analytisch und gleichzeitig behutsam nähert sich Bundi den Texten Hotschnigs und zeichnet in literaturwissenschaftlicher Form nach, was Hotschnig selbst 2010 über sein Schreiben sagte: "Das so genannte wirkliche Leben wird einem durch keinen Erzähler erklärend beschrieben, warum sollte das in einem Text-Leben anders sein …"
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Franz Tumler zählt zu den prägenden Gestalten der literarischen Moderne der 1950er und 1960er Jahre. Seine Romane und Erzählungen rangierten in einer Reihe mit Werken von Uwe Johnson und Günter Grass. Dennoch ist Tumler heute nahezu vergessen. Der Schweizer Literaturwissenschaftler, Herausgeber und Autor Markus Bundi widmet Tumlers faszinierendem Spätwerk nun einen Essay. Sein Augenmerk gilt dem eigenständigen ästhetischen Programm des Südtiroler Schriftstellers - jenem "Schreibend-Erinnern", das Romane wie "Nachprüfung eines Abschieds" oder "Aufschreibung aus Trient" zu Meilensteinen moderner Erzählliteratur machte. Ein Werk von unbestechlicher Modernität im Blick des Essayisten Bundi!
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
In Vier Juden auf dem Parnass ließ Carl Djerassi vier Geistesgrößen des 20. Jahrhunderts ľ Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Gershom Scholem und Arnold Schönberg ľ ins Gespräch eintreten. Durchwegs in direkter Rede verfasst, schrieb er eine unkonventionelle, nichtsdestoweniger sorgfältig recherchierte Biographie, von der ausgehend Djerassi nun den Sprung zu seinem nächsten Werk getan hat: Das Personal für sein ebenfalls in Gesprächsform gestaltetes Vorspiel ist nicht minder illuster: Theodor W. und Gretel Adorno, Hannah Arendt und Walter Benjamin ľ wobei Arendt und Adorno eine heftige gegenseitige Abneigung ebenso verbindet wie ihre tiefe Bewunderung für Walter Benjamin. Ein ominöses Fräulein X macht den furiosen Reigen rund um Philosophie und Politik, berufliche und persönliche Eifersucht komplett. So nimmt sich Djerassi zwar in seinem Werk viele literarische Freiheiten heraus, aber doch: So oder ähnlich könnte es gewesen sein.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Tytuł oryginału "Four Jews on Parnassus" 2008.
Die Philosophen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin, der Religionshistoriker Gershom Scholem, der Komponist Arnold Schönberg: vier große jüdische Denker des 20. Jahrhunderts, vier Wege jüdischen Selbstverständnisses und vier Lebensgeschichten durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts, in denen sich als fünfter Weg auch die Biografie von Carl Djerassi selbst spiegelt. Djerassi lässt diese vier Männer in Dialogen unmittelbar zu Wort kommen. So führt er die Leser ein in ihre Gedankengebäude und lotet aus, welche Bandbreite die Bedeutung des Wortes Jude, in Hinblick auf Herkunft wie auf Religion oder Politik, abdecken kann. Zugleich erlaubt Djerassi auf der Basis fundierter Recherche aber auch völlig neue Einblicke in die privaten Lebensbereiche von Benjamin, Adorno, Scholem und Schönberg und lässt sie über Freundschaften und Frauenbeziehungen, über Sexualität und Pornographie erzählen. Ein wichtiges Thema ihrer Gespräche ist auch Paul Klee, der als Prototypus des nicht-jüdischen Juden und insbesondere über sein 1920 geschaffenes Werk Angelus Novus, mit dem Adorno und Benjamin sich intensiv beschäftigten, präsent ist. Die Auseinandersetzung mit Paul Klee durchzieht auch die Fotokunstwerke, die Gabriele Seethaler für diesen Band geschaffen hat und die Djerassis in gedanklicher Schärfe funkelnden Text begleiten und ergänzen. Aus dem Amerikanischen von Ursula-Maria Mössner. Gabriele Seethaler, geboren 1964 in Linz. Biochemikerin und Fotokünstlerin an den Übergängen zwischen Kunst und Wissenschaft. Ausstellungen u.a. in Rom, Paris, Mailand, Brüssel, New York, Berlin und Wien.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-2 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Beste Beziehungen : Roman / Gustav Ernst. - Innsbruck : Haymon Verlag, 2012. - 211 stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Instytucja: Haymon-Verlag
Lisa und Franz haben zwei nette kleine Kinder und arbeiten auf das gemeinsame Haus hin, deshalb soll Franz sich gefälligst um seine Beförderung bemühen, wie Lisa findet; Jack ist Büroleiter des Wirtschaftsministers und mitten im Wahlkampf, sieht seine Frau selten und seine Affäre gelegentlich; dass Hanno mit Exfrau Sabine und seiner neuen Freundin unter einem Dach wohnt, findet er in Ordnung, aber nur er; und Stöger, der pflichtbewusste Deutschlehrer, will seiner Nichte Pia eigentlich nur Nachhilfe geben … Ungefiltert und ungeschönt lässt Gustav Ernst in seinem neuen Roman seine Figuren sprechen. In ihren bestechend authentischen Dialogen schwelt die Abneigung, keimt leise Aggression auf, stumpfen Gefühle allmählich ab und die Moral verfällt. Und dann kommt der Punkt, an dem alles eskaliert. Ernst erweist sich in Beste Beziehungen als unbarmherziger Autor, der dort weiterspricht, wo andere längst schweigen - und er ist dabei glaubwürdiger, als einem lieb ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Wie kann man die Ungeheuerlichkeit eines Weltkrieges begreifen? Wir kennen die Zahlen und Fakten aus den Geschichtsbüchern, aber wie erlebten die Menschen der damaligen Zeit den Ersten Weltkrieg? Welches menschliche Leid hat er verursacht und welche Folgen hatte er für die Gesellschaft? Anhand von 44 EINZELSCHICKSALEN erzählen Michael Forcher und Bernhard Mertelseder sowie eine Reihe von Co-Autorinnen und Co-Autoren, WIE TIROLERINNEN UND TIROLER DIE KRIEGSJAHRE 1914 BIS 1918 UND DIE ZEIT DANACH ERLEBTEN. Exemplarische Schicksale, Lebensumstände und die Erinnerung daran geben erschütternde Einblicke - FRAUEN, MÄNNER UND KINDER, Menschen mit deutscher, ladinischer oder italienischer Muttersprache, HERAUSGEHOBEN AUS DER ANONYMITÄT DER NAMENSLISTEN VON KRIEGERDENKMÄLERN und der trockenen Zahlen von Statistiken. ZAHLREICHE FOTOGRAFIEN UND BILDDOKUMENTE, die für sich sprechen oder durch einen einfühlsamen Text erst zum Sprechen gebracht werden, gewähren Einsichten in den Alltag und das Leben an der Front. Neben den HISTORISCH BELEGBAREN FAKTEN stehen ergreifende, bedrückende und ERSCHRECKENDE AUSZÜGE AUS BRIEFEN UND TAGEBÜCHERN. So gibt dieses Buch den unmittelbaren Blick frei auf das Leben und Sterben von Soldaten und Zivilpersonen in jenen Schreckensjahren und stellt eindrücklich dar, wie unsere Vorfahren ihr jeweils unterschiedliches, doch von derselben Katastrophe geprägtes Schicksal bewältigt haben. EINZELSCHICKSALE AUS ALLEN REGIONEN TIROLS Die Menschen und Einzelschicksale, die in „Gesichter der Geschichte“ vorgestellt werden, kommen aus vielen verschiedenen Gemeinden und aus allen Landesteilen des historischen Tirols, also auch aus dem Trentino. Sie stehen repräsentativ für die Soldaten Tirols, die als Mitglieder der Kaiserjäger, Landes- bzw. Kaiserschützen, Landsturm und Standschützen an den Fronten Galiziens, Serbiens, am Isonzo und an der Tiroler Grenze, aber auch bei der Artillerie oder in der Marine gekämpft haben. Die Autoren erzählen auch von den Schicksalen der Kriegsgefangenen, etwa in Sibirien oder in den Lagern Italiens. Und natürlich schildert das Buch den ALLTAG UND ÜBERLEBENSKAMPF VON FRAUEN IM ARBEITSEINSATZ, VON WITWEN, VERWUNDETEN, KRANKEN UND WAISEN, VON INTERNIERTEN UND EVAKUIERTEN in den Barackenstädten Ober- und Niederösterreichs, Mährens und Böhmens. Die LEBENSVERHÄLTNISSE DER EINZELNEN MENSCHEN, ihre persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen, sowie zahlreiche Bilddokumente eröffnen unmittelbare und berührende Sichtweisen auf die Geschichte des Ersten Weltkriegs.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
Text deutsch und englisch.
Ein faszinierender Streifzug durch 125 Jahre Tourismus in Tirol. Das informative und reich bebilderte Buch "Zu Gast im Herzen der Alpen" nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Tourismusgeschichte Tirols und zeigt gleichzeitig, auf welche über Jahrzehnte gewachsene Tradition der Tourismus heute aufbaut. Von Tiroler Abenden und mondänen Kurhotels In 44 kurzen Kapiteln und anhand von über 550 Bildern schildert der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher die Entwicklung des Tourismus in Tirol von den ersten Bildungsreisenden bis zum Erholungs- und Erlebnistourismus unserer Tage. Dabei wird der Bogen gespannt von den Pionieren des Alpinismus und des Wintersports bis zu den Olympischen Spielen in Innsbruck, von Werbemethoden in früheren Zeiten bis zu den neuesten Trends und Möglichkeiten auf diesem Sektor. Der Bau der Eisenbahn findet darin ebenso Platz wie Geschichten über Bauernbäder, die zu Kurhotels wurden. Ein Buch über mehr fast zwei Jahrhunderte wirtschaftliche, technische, soziale und kulturelle Entwicklung - nicht nur Tirols. Michael Forcher schreibt gewohnt locker und unterhaltsam, erklärt Zusammenhänge und Hintergründe und lässt 125 Jahre Tourismusgeschichte fundiert und verständlich lebendig werden. Die über 550 Fotografien, Drucke, Stiche und Dokumente gewähren faszinierende Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart des Landes.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Eine nachgerufene Liebeserklärung, eine poetische Erinnerung und eine Abrechnung mit den Verstrickungen und der selbstzerstörerischen Leidenschaft eines unauflösbaren Verhältnisses - all dies ist Passion, aber auch das illusionslose Abwägen, wie viel vereinbar und wie viel unüberbrückbar ist zwischen weiblicher und männlicher Welt.Nach einer Ehe zwischen bedingungsloser Hingabe und Abhängigkeit steht Nerbal vor den Trümmern seiner Liebe: Während sich Liliane tausend Kilometer entfernt mit den Kindern in einem neuen Leben einrichtet, begibt sich Nerbal auf die schmerzhafte Spurensuche in die Vergangenheit, versucht, aus den Bruchstücken und Momenten ein gemeinsames Leben zusammenzusetzen. Die Erinnerung führt ihn zurück in ihre Jugend, die Jahre der Annäherung und schließlich des Aneinandervorbeigehens, weil jeder in seiner eigenen Welt und seiner Sicht auf sie gefangen ist. Was aber bleibt nach einem Ende, außer dem Schrecken? Was war, was ist, wenn sich die große Liebe in eine neue Wirklichkeit aufmacht, in der für Sentimentalitäten kein Platz ist?
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(494)-3 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
KAISER MAXIMILIAN I. - WELTGEWANDT UND IN INNSBRUCK DAHEIM Kaiser Maximilian I. legte mit seiner erfolgreichen Heiratspolitik den Grundstein zum AUFSTIEG DER HABSBURGER als mächtigste Dynastie Europas. Hineingeboren in den Beginn der NEUZEIT, gilt er sowohl als Vertreter des mittelalterlichen RITTERSTANDES als auch als moderner RENAISSANCEHERRSCHER mit großem Interesse am technischen Fortschritt, dessen Errungenschaften er geschickt zu nutzen wusste. Maximilian entsandte im kaiserlichen Auftrag Reisende wie Siegmund von Herberstein, um die Welt zu erkunden und davon zu berichten. INNSBRUCK mit seiner HOFBURG erkor er als Residenzstadt. Von dort aus regierte der Habsburger und ließ bedeutende Kunstwerke wie das GOLDENE DACHL entstehen. EINBLICK IN DAS LEBEN EINES KAISERS IN AUFREGENDEN ZEITEN In diesem REICH BEBILDERTEN BAND kommen zahlreiche MAXIMILIAN-KENNER zu Wort, die nicht nur WIRKEN und PERSÖNLICHKEIT des KAISERS und MENSCHEN Maximilian betrachten, sondern darüber hinaus das LEBEN IN DER INNSBRUCKER HOFBURG und prägende Einflüsse und Themen mit EUROPÄISCHER UND GLOBALER DIMENSION aufgreifen. Neueste Ergebnisse aus der Erforschung der Baugeschichte der Hofburg Innsbruck, der Klimageschichte und die Kontextualisierung von Politik, Religion und Wirtschaft runden den kunstvoll gestalteten Band ab. *********** Ausstellung in der Kaiserlichen Hofburg Innsbruck 25.5.-12.10.2019 Die Ausstellung wird anschließend in eine als "living museum" gestaltete Dauerausstellung mit jährlich wechselnden Themenschwerpunkten und Sonderausstellungen überführt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 943.6 H (1 egz.)
Książka
W koszyku
Fünf Witwen : Erzählungen / Evelyn Grill. - Innsbruck-Wien : Haymon Verlag, 2015. - 167, [1] stron ; 21 cm.
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Instytucja: Haymon-Verlag
Grandiose Beziehungsstudien Ein Kurzurlaub in Paris - das klingt für Isa nach Kultur und Shopping! Ihr Mann, der Wissenschaftler, hat aber ganz andere Pläne: Er wittert die Chance auf eine wissenschaftliche Sensation - und seine Frau soll ihn dabei unterstützen. Mit ihrem weiblichen Charme soll sie ihm dabei helfen, die letzten Geheimnisse jenes berühmten Dichters zu ergründen, dessen Leben und Werk er seit Jahren erforscht. Widerwillig spielt Isa mit - und spinnt dabei heimlich einen perfiden Racheplan … Mit scharfem Blick und trockenem Humor Evelyn Grill ist eine meisterhafte Beobachterin von zwischenmenschlichen Beziehungen. Mit unbestechlich scharfem Blick und staubtrockenem Witz zeigt sie in ihren Erzählungen, was unter der scheinbar ruhigen Oberfläche von Ehen und Familien schwelt und brodelt: die kleinen Bosheiten und versteckten Revanchen, die nie ausgesprochenen und dennoch unübersehbaren Familienkonflikte, die klägliche Suche nach dem kleinen Beziehungsglück. Evelyn Grill erzählt ihre Geschichten mit kluger Ironie und schwarzem Humor, mit viel Sympathie für die kleinen Absurditäten des ganz gewöhnlichen Lebens und für die Schrullen ihrer Figuren. So werden diese Szenen von den Kampfschauplätzen des Familien- und Ehelebens zu einem großen, erhellenden Vergnügen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
In der neuen Ausgabe seiner Wachau-Anthologie versammelt Walter Grond wieder Stimmen namhafter AutorInnen, die sich den Orten, Wegen und Themen der Wachau aus unkonventionellen Perspektiven angenähert haben, u.a. von Jul Gordon, Steve Sem-Sandberg, Marica Bodrožić, Beat Mazenauer und der Blasmusikpopkönigin Vea Kaiser.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 914.36 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sommer ohne Abschied : Roman / Walter Grond. - Innsbruck : Haymon Verlag 2019. - 120 stron ; 22 cm.
PSYCHOLOGISCHE RAFFINESSE, UNTERGRÜNDIGE SPANNUNG, FEINNERVIGE SPRACHE Eine KLEINSTADT IN DER PROVINZ, zwei Paare, ein zugezogenes, ein alteingesessenes, und MYSTERIÖSER VORFALL, der die Gemüter im Ort bewegt - doch was ist wirklich in jener Nacht passiert? Mit UNERBITTLICHEM SOG entwickelt WALTER GROND seine Geschichte von einer KLEINBÜRGERLICHEN IDYLLE, DIE GEHÖRIG INS WANKEN GERÄT und ohnehin, wie sich bald zeigt, nur Fassade ist. SENSIBLES PORTRÄT DER GEGENWARTSGESELLSCHAFT Zentimetergenau vermisst Walter Grond den BODEN ZWISCHENMENSCHLICHER BEZIEHUNGEN, sei es Bekanntschaft, Freundschaft, Nachbarschaft oder Ehe. Auf einer zweiten Ebene erzählt Grond von der TIEFSITZENDEN ANGST EINER GEMEINSCHAFT, SICH FREMDEM GEGENÜBER ZU ÖFFNEN, von der SORGE EINER UNGEWISSEN UND BEDROHT SCHEINENDEN ZUKUNFT - und von der letztlich nie sicher überbrückbaren KLUFT ZWISCHEN STÄDTERN UND LANDBEWOHNERN. Ein psychologisch FEIN GEWOBENER ROMAN von schlichtem sprachlichem Glanz, der auf subtile Weise die Nervosität der Gegenwartsgesellschaft bloßlegt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej